Auf dieser Seite möchten wir Ihnen alle Informationen zum Thema Sicherheit zugänglich machen.
Die erste Regel, die wir in über zwanzig Jahren „attività situazionale“ immer befolgt haben, lautet dass an erster Stelle immer die Sicherheit unserer Fahrgäste steht. Sicherheit ist keine vorgeschriebene Sache nur aus Aufmerksamkeit gemacht. Sicherheit ist eine Reihe von Regeln und Methoden, die Reihenfolge der Materialien und eine geistige und berufliche Veranlagung zu mehreren Elementen wie:
Ausrüstungen: Unsere Ausrüstung ist immer neu und nach strengen europäischen Vorschriften zugelassen, Regelmäßig aktualisiert und überarbeitet gemäß den vom Haus vorgegebenen Wartungsrichtlinien
Hersteller, ständig geprüft und in einwandfreiem Zustand. Was den Flügeln angeht, sind mit diesen Eigenschaften von Kontrolle jegliche Unfälle, durch strukturelles Versagen praktisch null. Die von uns verwendeten Gurte haben einen integrierten Untersitzschutz aus kompressionsabsorbierendem Material. Die Helme, aus denen unser Flugset besteht, haben eine spezielle Zulassung für den Frei-Fluggebrauch. Darüber hinaus haben alle unsere Piloten den Rettungsschirm im Gurtzeug verstaut.
Dieses Sicherheitssystem ermöglicht es Ihnen, den Sicherheitsniveau für Notfälle in extremer Lage weiter zu erhöhen und kann bei einer Fahrzeugstörung aktiviert werden. Allerdings muss man unterstreichen, dass die von uns verwendeten zweisitzigen Flügel von strengen europäischen Homologationsstellen zertifiziert sind mit eine sehr hohen passive Sicherheit. Ein möglicher Rettungsfallschirmstart ist wirklich sehr abgelegen, in über 20 Jahren Tätigkeit und Tausenden von Tandemflügen hat unserer Team, dies noch nie durchführen müssen!
Großflächige Wettervorhersage und lokale Wetterbedingungen: das ist ein Aspekt, der eine große Bedeutung bei der Planung eines Fluges in absoluter Sicherheit abdeckt. Unsere Wettervorhersagen für den Flug sind aufgeteilt auf 2 verschiedene, aber parallele Spuren: Wie lautet die Wettervorhersage für die Wolkendecke, d.h. Sonne, Regen und Wolken und separat die großräumige und lokale Windvorhersagen. Um ideale Flugbedingungen zu genießen müssen diese beiden Vorhersagen miteinander stimmen. (wir verlassen uns auf verschiedene Seiten die spezialisiert sind auf spezielle Vorhersagen für den Segelflug). Manchmal kann es vorkommen, dass es extrem sonnige aber zu windige Tage gibt, was uns das fliegen nicht ermöglicht. So kann aber es aber auch passieren das es eher bewölkte Tage gmit idealen Wind- und Thermikbedingungen gibt, die uns sehr schöne Gleitflüge ermöglichen. Das Ideale für den Segelflug ist eine Wolken Abdeckung von “Cumulus Humilis” von vier / Achtel, (acht / Achtel ist ein vollständig bewölkter Himmel), das heißt dass es einen Himmel gibt, der sowohl aus Sonne als auch aus Konvektionswolken besteht, diese Wolken ermöglichen uns die thermischen Ströme leicht auszunutzen.
Darüber hinaus ist die Fähigkeit, die Wetterlage vor dem Flug zu lesen, unerlässlich, manchmal kann es vorkommen, dass zum Zeitpunkt des Starts die Wetterbedingungen nicht ideal sind, so dass sich der Abflug verzögert bis die Bedingungen wieder optimal sind. Das sogenannte “Para-Warten” ist ein intrinsischer Aspekt von freien Flug, um sich an die Natur und ihre Wetterbedingungen anzupassen. Generell in der Vor-Flug Phase verspürt der Passagier eine gewisse Angst, dies ist ganz normal im Kontext eines komplett neuen Erlebnisses. In dieser Phase ist es wichtig, den einfachen Anweisungen des Pilot / Ausbilder zuzuhören und sie zu befolgen. Sobald Sie abheben, verschwinden die vorherigen Empfindungen und werden schnell durch ein Sicherheitsgefühl ersetzt.
Subjektivität der Passagiere: Jeder von uns besitzt sowohl physische Eigenschaften als auch Erfahrungen unterschiedliches Persönliche Erfahrungen. Für uns ist die Subjektivität des Passagiers ein elementarer Bestandteil. Der subjektive Teil, den wir sehr berücksichtigen, ist die emotionale Seite des Passagiers. Jeder von uns erlebt die Aufregung des ersten Gleitschirmfluges auf eine andere Art und Weise, also keine Sorge, ob ein bisschen Anspannung da sein wird oder Sie sich wie ein Löwe fühlen werden, wir organisieren das beste Erlebnis auch basierend auf Ihre persönlichen Eigenschaften und Ihre Erwartungen.
Die zweite Variante ist die objektive Seite, also das Gewicht (kg.) des Passagiers. Eine Variante die wir immer bei der Vereinbarung des Zeitplans der Aktivität in Erinnerung halten, die „leichte” Passagiere ermöglichen es uns auch einen Start bei morgendlichem Windstillstand zu machen. Hingegen um uns einen vollständigen und sicheren Start mit einem „schweren“ Passagier zu ermöglichen brauchen wir etwas Frontalwind, der oft in der Mitte des Tages erzeugt wird. Darüber hinaus sollte auch auf die verwendete Kleidung geachtet werden, insbesondere das geeignete Schuhwerk, wie niedrige Stiefel oder Trekkingschuhe mit geformten Sohlen, KEINE Sandalen oder Schuhe mit glatten Sohlen und / oder ohne Schnürsenkel. Während des Fluges muss das Mobiltelefon aufbewahrt werden, um die Gefahr es zu verlieren aufzuheben, was eine möglicherweise größere Gefahr für diejenigen darstellt, die sich im Bereich darunter befinden.
Vorbereitung und Eigenschaften des Piloten: Um in der Regel mit TandemAusrüstung zu fliegen muss Jeder Pilot den Personenbeförderungsschein besitzen. Diese Qualifizierung die dem ersten Patent von patent Einzelflug folgt wird vom „AeCi“ Aero Club Italia ausgestellt, einer öffentlichen Einrichtung des Verkehrsministeriums.
Infolgedessen gibt es wie in allen Berufsfeldern Personen, die über mehr Fähigkeiten verfügen. Unsere Piloten haben alle ein sehr hohes Maß an Vorbereitung und Erfahrung. Siehe Seite Über uns.
Abheben Briefing: (erläuternder technischer Bericht) ist eine Reihe von Techniken, die es dem Passagier ermöglichen, aktiv mit dem Piloten für einen erfolgreichen Start und Flug zusammenzuarbeiten. Diese Erklärung für den Passagier kann von Pilot zu Pilot leicht variieren, basierend auf: dem
Vorhandensein einer Brise während des Starts, dem Gewicht (kg) und der
Subjektivität des Passagiers, der verwendeten Startart, dem verwendeten Flügeltyp. Diese Erklärung ermöglicht dem Piloten und dem Passagier ein sicheres Abheben. Ein sehr wichtiger Aspekt ist das die Aufmerksamkeit, die wir ihnen in dieser Flugphase schenken, immer maximal ist.
Versicherung: Der zur Beförderung des Passagiers berechtigte Pilot ist für die eigene Flugdurchführung verantwortlich, und ist gesetzlich verpflichtet, eine Versicherung abzuschließen, die den Passagier im Falle eines Unfallschadens abdeckt. Wenn nötig kontaktieren Sie uns um mehr zu erfahren.
Für uns setzt jeder unsichere Zustand die Nichtdurchführbarkeit der Aktivität voraus.
© text iflytandem.net